===== Überblick ===== Im (p2f)-System gibt es zwei Stellen, an denen Druckerdatenströme abgespeichert werden: in den sogenannten **Ressourcen** werden die Datenströme abgelegt, die Formulare oder Bilder erzeugen, in den **Anhängen** werden komplette Druckjobs abgelegt, die beispielsweise Handbücher, Werbebroschüren oder technische Zeichnungen erzeugen können. Der Vorgang, diese Datenströme im (p2f)-System abzulegen, wird als **Importieren** bezeichnet. Abhängig vom Typ der Ressource oder des Anhangs kann das für die Erstellung am besten geeignete Programm verwendet werden. Das kann ein Editor, ein Zeichen- oder Malprogramm oder auch ein Desktop-Publishing-System sein. Die einzige Bedingung, die alle diese Programme erfüllen müssen, ist lediglich, daß sie das erstellte Dokument drucken können müssen. Dies ist in der Regel immer gegeben. \\ \\ Die Grundidee beim Importieren in (p2f) ist die, den beim Drucken des Dokuments vom Druckertreiber erzeugten Datenstrom abzufangen. Dies kann entweder manuell, das heist durch Drucken in eine Datei und anschliessendes Einlesen im Administrationsprogramm des (p2f)-Servers, oder automatisch, das heist durch Drucken auf einem (p2f)-Import-Gateway, erfolgen. Beide Methoden sind sowohl für Ressourcen als auch für Anhänge anwendbar. Bei der Verwendung von Ressourcen gibt es noch eine besondere Variante. Ressourcen können sogenannte Platzhalter enthalten. Diese Platzhalter sind nichts weiter als Textpassagen, die beim Senden der Ressource zum Drucker gegen Teile aus dem Druckauftrag ersetzt werden. Man kann sich das so vorstellen, das die abgespeicherte Ressource quasi ein ausgefülltes Formular darstellt, dessen Feldinhalte beim Drucken dann durch die aktuellen Daten ersetzt werden. Für diese Art von Ressourcen muß festgelegt werden, welche Textpassagen Platzhalter sind und welche Teile des Druckauftrags anstelle der Platzhalter eingetragen werden sollen. Diese Aufgabe übernimmt der (p2f)-Import-Filter. \\ \\ Im Rahmen dieses Wikis werden zwei Vorgehensweisen beim Import von Ressourcen oder Anhängen beschrieben: |Direktes Importieren|Das Importieren von Ressourcen ohne Platzhalter und Anhängen durch einen Druckvorgang auf dem (p2f)-Import-Gateway direkt aus der Applikation heraus, mit der die Ressource oder der Anhang erstellt wurde.\\ \\ | |Importieren mit Import-Filter|Das Importieren von Ressourcen mit Platzhaltern durch einen Druckvorgang auf dem (p2f)-Import-Filter direkt aus der Applikation heraus, mit der die Ressource erstellt wurde. Der Import-Filter leitet die Ressource dann automatisch an das (p2f)-Import-Gateway weiter.| \\ \\ === Hinweise === * Das **manuelle Importieren** über das Drucken in eine Datei und das anschliessende Einlesen dieser Datei im Administrationsprogram des (p2f)-Servers ist in den Hilfetexten des Administrationsprogramms beschrieben. * Als Programm zur Erstellung von Formularen und Etikett am besten geeignet hat sich die [[https://www.openoffice.org/de/|Apache OpenOffice-Suite]] ((Die Office Suite von **Microsoft** kann ebenfalls zur Erstellung von Formularen und Etiketten genutzt werden. Allerdings fehlt der Suite ein spezielles Zeichenprogramm. Word oder PowerPoint Dokumente sind aber durchaus nutzbar.\\ \\ )) ((Die ebenfalls kostenlose Suite **LibreOffice** ist für den Einsatz in Zusammenarbeit mt (p2f) weniger geeignet, weil ihr Druckertreiber die meisten Ausgaben als Raster-Graphik erzeugt, und damit die Texterkennungsmechanismen von (p2f) im Zusammenhang mit dem Import-Filter nicht funktionieren können.\\ \\ )) ((Werden Formulare durch externe Agenturen erstellt, kommt oft auch die **Adobe Creative Suite** zum Einsatz. Das funktioniert in der Regel einwandfrei, wenn der Umweg über den Import einer PDF-Datei genutzt wird.\\ \\ )) erwiesen. **Apache OpenOffice** enthält auch ein Zeichen(-)programm (Draw), das praktisch alles bietet, um auch anspruchvollste Formular- und Etikettendesigns zu erstellen. Zudem ist die Nutzung **kostenlos**. \\ \\